Dass wir uns besser auf die besonderen Messen vorbereiten können, schreiben wir ab jetzt hier für euch kurz auf, was es zu beachten gibt =)
Proben sind trotzdem wichtig!!!
_____________________________________________________
Bisher haben wir
-Auferstehungsfeier
- Osterhochamt, wenn keine Auferstehungsfeier war! (2014)
-Karfreitag
-Firmung
-Messe mit 2 Messdienern
-Messablauf ausführlich
-Besonderheiten Heilig Abend
- 1. Weihnachtstag
- 2. Weihnachstag
- Besonderheiten Ewig Gebet (Silvester)
- Vesper
- Betstunde     
- Aschermittwoch
- Gründonnerstag
- Fronleichnam                     online gestellt.

Karfreitag

 

(min.8Messdiener, alle oben)

·        Farbe:        rot (auch schwarz)

-     Einzug

-     NormaleKniebeuge

-     Hinknien,hinlegen so lange wie Pastor hoch gehen

-     Gebet-stehen

-     MitPastor gemeinsam setzen

-     Lesung ( 2)

-     Passion: Leidensgeschichte wird vorgelesen (sitzen)

-     BeimSterben Jesu mit Pastor unten hinknien

-     Predigt (sitzen)

-     Große Fürbitten (gesungen und gebetet) à Kollekte (Körbchen)

-     Kreuzenthüllung    à      2 große Messdiener( links und rechts neben

Kreuz helfen Pastor(Nadeln und Tuch ordentlich

auf den Altar legen)

èKerzenanzünden

èDieanderen stehen unten vor der Treppe

-     Kreuzverehrung:   ● wienormaler Auszug bis unter die Empore, dann

umdrehen Pastor geht vor

                                      ●Pastormacht 3 doppelte Kniebeugen mit Verneigung

nachmachen (immer ca. 2m  Abstand zum Vordermann)

                                      ●An derersten Bank warten bis der Vordermann eine

doppelte Kniebeuge und eine Verneigung gemacht hat(immer Paarweise)

                                      ●anschließendhochgehen (stehen)

                                               DannKommunionkinder aus der Bank

   -     VaterUnser

   -     Händewaschung(2 Messdiener) Altardecke und Korporale(Kleines Tuch) auf den Altar legen und auseinanderfalten (Liegt auf demGabentisch) und Altarkerzen auf den Altarstellen und anzünden

   -     Kommunionwie gewohnt (keine Wandlung)

   -     Schlusswasser(wenn Pastor ein Zeichen gibt2x schütten!) und abräumen

1Messdiener=)

   -     Schlussgebet

   -     Grablegungsprozession:

3 Messdiener tragen das Kreuz liegend, begleitetvon 2 Messdienern mit Kerzen und 2 Messdienern mit Kleppern, zum Grab.

-     Segensgebetvom Grab aus und Auszug wie gewohnt

 

 

Fertig!

 

Osterhochamt (wenn keineAuferstehungsfeier war)

 

In der Sakristei:

1.    Anziehen:   Altardiener                    ->Schwarz

Flambeauträger    -> rot

2.   LeiseAufgaben verteilen:

Altardiener:

Gabenbereitung (Kelch)

Weihrauch

Gabenbereitung (Hostienschale)

Schiffchen

Gabenbereitung (Wasser) +Schlusswasser und Abräumen

Weihwasser

Gabenbereitung (Wein)

 

Zusätzliche Aufgaben: Osterkerze tragen,Gabenbereitungsmessdiener teilen Osterlicht an Gemeinde aus (an dünne Kerzendenken!)

 

Flambeauträger:

Nr. 4: Leuchten bei Evangelium

Nr. 4: Leuchten bei Evangelium

Nr. 3 Kollekte Mittelgang, Schellen

Nr. 3 Kollekte Mittelgang, Schellen

Nr.2 Leuchten bei Evangelium

Nr.2 Leuchten bei Evangelium

Nr. 1 Kollekte Seitenschiff

Nr. 1 Kollekte Seitenschiff

 

3.   3Minuten vor der Messe aufstellen, nach der Größe (AufgabenverteilungFlambeauträger ergibt sich dann)

 

 

DieMessfeier

1.    Einzug,Kniebeuge, dann stehen!

2.   Pastorstellt Kreuz auf -> Weihrauch

3.   Pastorstellt Osterkerze auf und segnet sie -> Weihrauch

4.   Kerzewird am Osterlicht (aus der Auferstehungsfeier) entzündet. 4Messdiener tragendas Licht zu den Bänken. Ein Messdiener ertzündet Flambeaukerzen derMessdiener.

5.   Segnungdes Weihwassers -> danach Weihwasserkessel halb voll füllen.

6.   Aufdie Plätze gehen

7.   Eröffnungsgebet

8.   Kyrie

9.   Gloria

Flambeauxträger: Beim Gloria schellen (Pastor singt „Gloria in Exelsis Deo“ -vor derOrgelbeginnen und mit ihr aufhören --Nr.2,nur einer Schellen!  Es darf keine Pause beim Schellenentstehen. Es ist nur eine Strophe, Kerze solange an Nr. 1 abgeben)

10.Tagesgebet

11. ErsteLesung

12.Zwischengesang

13.ZweiteLesung

14.Halleluja:

è Flambeaux Nr. 4 und 2 machen eine gemeinsameKniebeuge vorm Altar und stellen sich auf  :-:

è Weihrauch stellt sichhinter Flambeaux auf

è Evangeliumsprozession

 

 



 

15.Evangelium

->Weihrauchlambeux mit Kniebeuge auf ihrenPlatz und Weihrauch g weid weggestellt

 

16.Predigt-sitzen

17.Glaubensbekenntnis„ich glaube…ich wiedersage…“

18.●Glaubensbekenntnis („Fest soll mein Taufbund“ ) Lied stehen

Weihwasserträger geht mit Pastoreinmal durch die Kirche(immer Kniebeugen mit Pastor gehen und etwas hinter ihm,aber so, dass er den Aspergill immer in den Eimer tauchen kann.

19.Fürbitten-stehen

 

Eucharistiefeier

1.   

Gabenbereitung

Kollekte

Weihrauch

https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcRW8uVHgdsf5mUZbyhb3uVfGlRTwMyJQemjOuT3IKZ_moDZTlJN●4 MESSDIENER GEHEN VOR DIE Stufen; machen eine Kniebeuge und gehen zum Gabentisch in der Mitte der Kirche. Je ein Messdierner nimmt

Kelch, Hostienschale,Wasser mit Tablett, Wein und Korporale (=Tuch)

Beginnt erst, wenn Gabenprozession beim Pastor angekommen ist.

Weihrauch und Schiffchen nehmen und neben den Altar stellen

●kleine Verneigung machen und  die Gaben auf den Altar stellen. (Kelch- und Hosteinschalen -Messdiener gehen auf ihren Platz)

Kännchen mit dem Henkel zum Pastor hin halten, den Wein etwas weiter nach vorne halten (nimmt der Pastor immer zuerst!)

●Körbchen nehmen gemeinsam vor dem Altar (Treppe) eine Kniebeuge machen: Flambeauxträger Nr. 1&3●Nr. 1 machen Mittelschiff von Vorne nach hinten,

*Nr.3 machen Seitenschiffe von hinten nach Vorne

Warten, danach Pastor Weihrauch reichen und einen Schritt zurückgehen, damit er Platz hat


Immer nach Vorne schauen ;-)

Weihrauch wegbringen und an den Platz stellen



 

 

Wasser

Schüttet über die Hände vom Pastor wenig Wasser (Symbolisches Hände waschen)

Wein

Hält dem Pastor das Tuch hin

(●Aufeinander warten, in die Mitte gehen, gemeinsame Kniebeuge (je 1er und 3er)

 

wenn die Kollekte länger dauert und sich die Anderen zur Wandlung hinknien in die nächste Bank knien !, nach der Wandlung weiter machen

Körbchen mit 2 Händen halten)

 

●kleine Verneigung, zum Gabentisch oben gehen, alles ordentlich wegstellen  (Wasserkännchen neben das Tablett, Weinkännchen auf das Tablett)

●gemeinsam vor die Treppe rechts stellen

 

●die Treppe runter gehen vor die Kniekissen (Messdiener, der den Gong macht vor den Gong stellen) Stehen

 

Treppe mit den anderen runter gehen

 

2.   Sanctus(Heilig- Lied)- danach knien

3.   Wandlung                                 Wie immer

4.    Hochgebet

5.    Vater unser        

6.   ●Kommunion - einige Schritte auf Pastor zugehen, alleMessdiener auf einer Seite nehmen die Kommunion gleichzeitig in dem Mund, danngemeinsam hinsetzen

Flambeauxträger stellen sich in denGang (rausgehen, wie beim Auszug und dann aufstellen, wie die Gemeinde zumKommunionempfang. Wer die Kommunion empfangen hat darf sich setzen.

7.    Kommunionausteilung     

8.   WennKommunionausteilung fertig ist stellen

9.   Schlusswasser,danach Hosteinschale abräumen und warten bis Pastor den Kelch wieder angezogenhat. Dann auch den Kelch abräumen ( abräumen = auf den Gabentisch oben stellen)

10.Restwie immer!

 

 

 

FROHE   OSTERN!

 

Gründonnerstag

·       *    8Kerzenträger (rot)

·        *   8 Altardiener (schwarz)

E  *  Einzug

·       *   Beweihräucherungdes Altars (Messdiener knien unten)

·       *    BeimGloria wird geschellt- Flambeauträger (Danach nicht mehr!!!)

·        *   Lesung

·        *   Zwischengesang(evtl. Predigt)

·        * Evangelium– Beweihräucherung à 4 Flambeauträgerleuchten am Ambo

·        * Fürbitten

·        *   Gabenbereitung– Beweihräucherung

·        * Danachgehen die Altardiener nach unten

·      *     Währendder Wandlung – kläppern (zwei Messdiener) (KEIN GONG!!!)

·      *     Nachder Kommunion wird die Monstranz ausgesetzt Messdiener knien sich

       unten, Weihrauch

·        *   Velumumlegen -> beim Segen wird gekläppert

·       *    Auszug

--____________________________________________________________

Auferstehungsfeier

AllgemeineBesonderheiten:

- inder Sakristei normal aufstellen und ohne Glocke zu ziehen


- ausder Kirche nach draußen ( Seiteneingang Buweiler) gehen


- Altardienerstellen sich direkt vor die Eingangstür, Kerzenträger stehen  vor derLeichenhalle, Kreuzträger daneben.


- Wenndas Osterfeuer gesegnet ist, werden die Kerzen angezündet


-WennPastor fertig ist und Zeichen gibt schnell aufstellen und zum Eingang gehen.


Einzug:

- Messdienergehen langsam durch den Mittelgang. Wenn Pastor „Lumen Christi“(Licht Christi)singt drehen sich alle um und machen eine Kniebeuge soll lange die Gemeinde „Deo Gratias“ (Dank sei Gott) singt. Das passiert 3x


- vorneAufstellen, wie normal ( Pastor stellt Osterkerze auf)


- Knien,während Pastor die Osterkerze beweihräuchert, wenn er zurück kommt stellen und Kniebeuge


- Altardiener,Pastor und 2 Kerzenträger gehen nach oben ( Licht ist aus, Kerzenträgerleuchten so, dass Pastor lesen kann)


- derRest wie an Weinachten


Weihwasserkessel


- gefülltmitnehmen


- wenndas Osterfeuer gesegnet ist in die Büsche vor der Kirche ausschütten


- Wenndas Weihwasser vom Pastor gesegnet ist wieder befüllen  halb voll)

mitPastor einmal Rundgehen ( Lied: Fest soll mein Taufbund immer stehen, nach derTauferneuerung („ Ich glaube und ich wiedersage“)


Weihrauch

       Weihrauchfass in der Sakristei nehmen (mit2 kalten Kohlestücken im Schiffchen)

       Kohle draußen sofort ins Osterfeuer legenlassen (Conny oder Paul)

       sobald die Kohle spritzt einlegen. ( 2.noch kalte Kohle ins Schiffchen!)

       Weihrauch bei Einzug nachdem die Osterkerzeaufgestellt wurde


- Nachder Kniebeuge beim Einzug nicht sofort hochgehen, zuerst Pastor denWeihrauchgeben und hinknien, bis der Pastor 1x um den Altar herum gegangen ist.


- BeimHallelujarufmit dem Weihrauchfass zum Pastor gehen und während des ganzen Evangeliums( so lang die Kerzenträger am Ambo stehen) hinter den Kerzentägern stehen

BeiderGabenbereitung neben den Altar (Amboseite) stellen. Zwischen Wasser, Wein undHändewaschung nimmt der Pastor den Weihrauch


Kerzenträger

       2 Kerzenträger leuchten am Anfang am Ambo(Licht ist noch aus)

        Beim Gloria (Pastor singt „Gloria inExelsis Deo“) schellen (vor der

Orgelbeginnen und mit ihr aufhören) (Nr.2, nur einer Schellen!  Esdarf keine Pause beim Schellen entstehen. Es ist nur eine Strophe, Kerze solange an Nr. 1 abgeben)


- 2Kerzenträger beim Evangelium nach oben ( Nr.4)


- Nr. 1und 3 machenKörbchen (1= Seitenschiff; 3= Mittelschiff)


Kreuzträger


·        Zieht heutenicht die Glocke

·        Geht in angemessenemTempo vor

·        Stellt Kreuzsofort nach der Kniebeuge in den Ständer


Altardiener

·        Dienst wie immer

·        Gehen nach derGabenbereitung nach unten und knien sich nach dem Heilig –Lied, einer machtGong

 

 

_______________________________________________________________________

DieAschermittwochsmesse ist wie eine normale Werktagsmesse. Es gibt jedochein paar kleine Erweiterungen:


- Weihwasserkessel nicht vergessen!


- nach dem Evangelium betet der Pastor ein Segensgebet über die Asche-> jetztschon mit dem Weihwasser neben den Pastor stellen! Nach dem Gebet macht derPastor die Asche mit dem Weihwasser nass.


- der Messdiener mit dem Weihwasser kann jetzt das Weihwasser wegstellen


- Alle Messdiener gehen nach unten und stellen sich wie die Gemeinde Paarweiseim Gang auf


- nach dem Empfang des Aschenkreuzes setzen sich die Messdiener auf ihren Platz


- Wenn der Pastor vom Händewaschen aus der Sakristei zurückkommt->hinstellen


Die Messe läuft normal weiter.

Viel Spaß :-)

______________________________________

Besonderheiten an Ewig Gebet (Silvester):

                 

Hochamt morgens : wie 1. Weihnachtstag

 

Jahresschlussmesse:

Weihrauch

·        -Nachder Kniebeuge beim Einzug nicht sofort hochgehen, zuerst Pasor den Weihrauchgeben und Hinknien, bis der Pastor 1x um den Altar herum gegangen ist.

·        BeimHallelujarufmit dem Weihrauchfass zum Pastor gehen und während des ganzenEvangeliums ( solang die Kerzenträger am Ambo stehen) hinter den Kerzenrtägernstehen

·        Beider Gabenbereitung neben den Altar ( Amboseite) stellen. Zwischen Wasser, Weinund Händewaschung nimmt der Pastor den Weihrauch

 

Kerzenträger

·        Stehendie ganze Zeit unten

·        Nr. 1und 3 machen Körbchen ( 1= Seitenschiff; 3= Mittelschiff)

·        Nr. 2  8Kostenbächer Seite)macht Gong

·        Nr. 4geht beim Hallelujaruf zum Ambo

·        SchellenBeim Gloria ( Nr.2) ist nur eine Strophe nicht wechseln! Es darf keine Pausebeim Schellen entstehen

Kreuzträger

·        Zieht Glocke

·        Geht inangemessenem Tempo vor

·        StelltKreuz sofort nach der Kniebeuge in den Ständer

 

Altardiener:

·        Dienstwie immer

·        Gehen nachder Gabenbereitung nach unten und knien sich nach dem Heilig –Lied

 ____________________________________________________

 

Vesper

-     Alle stehen oben

-     Weihrauch

-     Schellen beim Segen (Sakramentaler Segen mitMonstranz)

-     Wenn Pastor die Monstranz holen geht hinknien,wenn er sie wegbringt knien, bis er den Tabernakel absperrt

-     Beim Stehen und sitzen am Pastor orientieren

-__________________________________________________

 

Betstunde

Die Betstunde überstehst du mit dieser Goldenen Regel, ohnedass dir schlecht wird=)


Singen= Stehen!

Beten= Knien !


Und bitte immer synchron!



____________________________________________

Fronleichnam

AllgemeineBesonderheiten:

Min. 7 Altardiener und 8 Flambeauxträger

Dienste:Weihrauch, Schiffchen,2 Schellen von Altardienern bei Prozession, Kreuzträger,Velumträger,  Bursaträger

Flambeauxträger

 

Einzug:

-Messdiener gehen langsam durch den Mittelgang

-vorneAufstellen, wie normal

-Knien, während Pastor den Altar beweihräuchert, wenn er zurück kommt stellen und Kniebeuge

-Altardiener, Pastor gehen nach oben

 

Weihrauch

         Weihrauchfass in der Sakristei nehmen(mit 1 kalten Kohlestück  im Schiffchen)

- Nach derKniebeuge beim Einzug nicht sofort hochgehen, zuerst Pastor den Weihrauchgebenund hinknien, bis der Pastor 1x um den Altar herum gegangen ist.

 

-Beim Hallelujaruf mit dem Weihrauchfass zum Pastor gehen und während des ganzenEvangeliums( so lang die Kerzenträger am Ambo stehen) hinter den Kerzentägernstehen

Nachdem Evangelium 2. Kohle einlegen!

Beider Gabenbereitung neben den Altar (Amboseite) stellen. Zwischen Wasser, Weinund Händewaschung nimmt der Pastor den Weihrauch

-     Nach dem Schlussgebet, wenn Pastor die Monstranzholen geht, Weihrauch holen und vor die Treppe knien.

-     Pastor Weihrauch anreichen

-     Segen mit Monstranz

-     Weihrauchträger gibt Zeichen zur Kniebeuge undAuszug. Pastor steht mit Monstranz noch oben

 

Kerzenträger

 

- 4Kerzenträgerbeim Evangelium nach oben ( Nr.4 und 2)

 

- Nr. 1und 3machen Körbchen (1= Seitenschiff; 3= Mittelschiff)

- Nr. 1 gehtbei der Prozession neben dem Kreuzträger an der Spitze der Prozession

 

Kreuzträger

 

·        Zieht die Glocke

·        Geht inangemessenem Tempo vor

·        Stellt Kreuz sofort nach der Kniebeuge inden Ständer

.           geht bei der Prozession mit 2Flambeauxträgern an der Spitze

 

Altardiener

·        Dienst wie immer

·        Gehen nach derGabenbereitung nach unten und knien sich nach dem Heilig

–Lied, einer machtGong

Bursaträger

-     Nimmtnach dem Segen in der Kirche das Korporale (quadratisches Leinentuch), faltetes zusammen und legt es in die Bursa (Mäppchen )

-     Legt das Korporale auf jeden Fronleichnamsaltar,bevor, Pastor die Monstranz abstellt( immer schnell sein!)

-     Nimmt das Korporale nach dem Segen wieder schnellmit

 

Velumträger

-     Reicht Pastor das Velum an und

-      hält eswährend den Gebeten an den Fronleichnamsaltären fest.

 

Schellenträger währendder Prozession

-     Beim Segen in der Kirche schellen

-     Während des ganzen Prozessionsweges abwechselndmit kurzen Pausen schellen. Nur an den Teppichen Stille um dann beim Segengleichzeitig zu Schellen. Sobald sich die Prozession wieder in Bewegung setztwieder abwechselnd schellen

 

 

 

Prozessionsordnung an Fronleichnam

                                                                              Kreuzträger

1 Flambeauträger

1Flambeauträger

Gemeinde

 

 Flambeauxträger

Flambeauträger

Flambeauxträger

Flambeauxträger

Flambeauxträger

Flambeauxträger

Schellenträger

Schellenträger

Bursaträger

Velumträger

Schiffchenträger

Weihrauchträger

Pastor mit Monstranz

 

Kommunionkinder

 

Gemeinde

 

 _______________________________________________________________________

____________________________________________________

Besonderheiten 1. Weihnachtstag:

Weihrauch

·        -Nachder Kniebeuge beim Einzug nicht sofort hochgehen, zuerst Pasor den Weihrauchgeben und Hinknien, bis der Pastor 1x um den Altar herum gegangen ist.

·        BeimHallelujarufmit dem Weihrauchfass zum Pastor gehen und während des ganzenEvangeliums ( solang die Kerzenträger am Ambo stehen) hinter den Kerzenrtägernstehen

·        Beider Gabenbereitung neben den Altar ( Amboseite) stellen. Zwischen Wasser, Weinund Händewaschung nimmt der Pastor den Weihrauch

 

Kerzenträger

·        Stehendie ganze Zeit unten

·        Nr. 1und 3 machen Körbchen ( 1= Seitenschiff; 3= Mittelschiff)

·        Nr. 2  8Kostenbächer Seite)macht Gong

·        Nr. 4geht beim Hallelujaruf zum Ambo

Kreuzträger

·        Zieht Glocke

·        Geht inangemessenem Tempo vor

·        StelltKreuz sofort nach derKniebeuge in den Ständer

 

Altardiener:

·        Dienstwie immer

·        Gehen nachder Gabenbereitung nach unten und knien sich nach dem Heilig –Lied

 

____________________________________________________

 

2.Weihnachtstag

*  wie normale Sonntagsmesse

* Weihrauch bei Einzug, Evangelium, Gabenbereitung

____________________________________________________

Besonderheiten an Heilig Abend

Weihrauch

·        -Nachder Kniebeuge beim Einzug nicht sofort hochgehen, zuerst Pasor den Weihrauchgeben und Hinknien, bis der Pastor 1x um den Altar herum gegangen ist.

·        BeimHallelujarufmit dem Weihrauchfass zum Pastor gehen und während des ganzenEvangeliums ( solang die Kerzenträger am Ambo stehen) hinter den Kerzenrtägernstehen

·        Beider Gabenbereitung neben den Altar ( Amboseite) stellen. Zwischen Wasser, Weinund Händewaschung nimmt der Pastor den Weihrauch

 

Kerzenträger

·        Stehendie ganze Zeit unten

·        Nr. 1und 3 machen Körbchen ( 1= Seitenschiff; 3= Mittelschiff)

·        Nr. 2  8Kostenbächer Seite)macht Gong

·        Nr. 4geht beim Hallelujaruf zum Ambo

Kreuzträger

·        Zieht Glocke

·        Geht inangemessenem Tempo vor

·        StelltKreuz sofort nach der Kniebeuge in den Ständer

 

Altardiener:

·        Dienstwie immer

·        Gehen nachder Gabenbereitung nach unten und knien sich nach dem Heilig –Lied

___________________________________________________________

Der Messablauf (allgemein)

In der Sakristei

1.    Anziehen

Farbe ( rot, Schwarz, grün oder lila) erfraagen

gegenseitig nachschauen ob alles richtigangezogen ist

2.   LeiseAufgaben verteilen

3.    1 Minute vor der Messe aufstellen

die kleineren gehen vor

bei einer ungeraden Zahl geht einer alleineHinten (wenn Vortragekreuz ist, geht einer vor)

leise sein

4.   Pastorsagt: „ Unsere Hilfe ist im Namen des Herrn“

Messdiener antworten: „ der Himmel und Erdeerschaffen hat“ und machen ein Kreuzzeichen

5.   DieTür wird geöffnet und der 1. Messdiener zieht die Glocke einmal fest

Die Messfeier

1.    Einzugund Eröffnung

nach vorne gehen (nicht zu schnell und nicht zulangsam)

an der Treppe teilen und gemeinsam mit dem Pastoreine Kniebeuge

machen (ältere Priesterverneigen sich nur, wenn sie sich aus

gesundheitlichen Gründennicht mehr knien können), (Kniebeuge= das rechte Knie berührt den Boden!)

         hoch gehen und auf den Platz stellen ( dieGrößeren an der Wand die

kleinen vorne)

2.   Wortgottesdienst

●Begrüßung und Eröffnung („ im Namen des Vaters…“)Messdiener bekreuzigensich

(●Schuldbekenntnis- nicht in jeder Messe- stehen,bei „ durch meine Schuld“ an die Brust schlagen)

●Kyrie (Herr erbarme dich) stehen

●Gloria (Lied) stehen

●Tagesgebet (Pastor steht meistens am Altar)stehen

●Lesung – mit Pastor gemeinsam setzten(Lektorin  liest einen Text aus dem AltenTestament, oder einen Brief der Apostel vor)

●Zwischengesang: sitzen

●Halleluja: aufstehen, wenn der Organistsingt(oder mit Pastor gemeinsam)

●Evangelium: stehen (Pastor liest einen Text ausdem Neuen Testament vor)

(●Predigt –nur sonntags- sitzen!)

●Glaubensbekenntnis ( nur an Sonn- und Feiertagen)-stehen!

●Glaubensbekenntnis ( „Ich/ Wir glauben…“) Liedoder Gebet- stehen

●Fürbitten –stehen

Eucharistiefeier

Gabenbereitung

Kollekte

●Wasser und Wein (+)- Kännchen nehmen und zum Pastor gehen

●Körbchen nehmen gemeinsam vor dem Altar ( Treppe) eine Kniebeuge machen

●kleine Verneigung machen und  die Kännchen mit dem Henkel zum Pastor hin halten, den Wein etwas weiter nach vorne halten ( nimmt der Pastor immer zuerst!)

●Zuerst das Mittelschiff von vorne nach hinten ( Rückwerts gehen)

●Kleine Verneigung machen und Zurück gehen

Wasser

Holt Tablett und nimmt Kännchen wieder mit

Wein

Stellt das Kännchen weg, nimmt das Tuch und faltet es auseinander

●Hinten warten, gemeinsam bis zur Mitte nach vorne gehen, teilen und zu den Seitenschiffen gehen

● Zurück zum Pastor gehen, kleine Verneigung machen

● Seitenschiffe von hinten nach vorne ( vorwärts gehen ;-))

 

Wasser

Schüttet über die Hände vom Pastor wenig Wasser (Symbolisches Hände waschen)

Wein

Hält dem Pastor das Tuch hin

(●Aufeinander warten, in die Mitte gehen, gemeinsame Kniebeuge

 

wenn die Kollekte länger dauert und sich die Anderen zur Wandlung hinknien in die nächste Bank knien !, nach der Wandlung weiter machen

Körbchen mit 2 Händen halten)

●kleine Verneigung, zurückgehen, alles ordentlich wegstellen  (Wasserkännchen neben das Tablett, Weinkännchen auf das Tablett)

●gemeinsam vor die Treppe rechts stellen

●die Treppe runter gehen vor die Kniekissen ( Messdiener, der den Gong macht vor den Gong stellen) Stehen

 

 

●Sanctus ( Heilig –Lied)

Stehen, danach hinknien

●Wandlung

GONG:        ●wennPastor ein Kreutz+ über die Gaben macht, 1x schlagen

●Wenn Pastor das Brot hebt( und nichts mehr sagt)

3x schlagen ( Abstand: je22,23,24, zählen)

●Wenn Pastor den Kelchhebt ( und nichts mehr sagt)

3x schlagen ( Abstand: je22,23,24, zählen)

●Hochgebet         -knien

                            *“ Durch ihn und mitIhm…“ ( Pastor hebt Brot und Wein)

                              Knien, danach aufstehen und vor dieSitzplätze stellen

●Vater unser       -stehen

● Kommunion          - einige Schritte auf Pastor zugehen,alle Messdiener auf einer Seite nehmen die Kommunion gleichzeitig in dem Mund,dann gemeinsam hinsetzen

● Kommunionausteilung    -sitzen

● aufstehen, wenn Pastordie Treppe hochkommt

● Schlusswasser    *wenn Pastor zum Tabernakel geht und die Türwieder schließt losgehen

                            *Wasserkännchen (ohne Kreuz) holen undzum Altar gehen, kleine Verneigung machen

                            * wenn Pastor den Kelch hinhält, Wasserin den Kelch schütten, bis der Pastor den Kelch anhebt

                            *kleine Verneigung, zurückstellen, an denPlatz gehen

●Schlussgebet, Segen    -stehen, beim Segen ein Kreuzeichen machen

●nachdem Entlassungsruf „gehet hin in Frieden“ nach unten vor die Treppe stellen

Auszug

●Kniebeugemit Pastor gemeinsam, wenn dieser die Hand hebt ( möglichst alle synchron)

●von außen nach innen zur Mitte gehen und durch den Mittelgang zurück zurSakristei gehen ( nicht rennen!!!)


________________________________________________________________________

Messe mit 2 Messdienern:

 

-         Einzug:           nebeneinander, vorne auseinandergehen,nach der Kniebeuge gehen beide Messdiener auf die rechte Seite(Ambo)

-         Wortgottesdienst:  Normal dienen

-         Nach denFürbitten gehen beide hinterm Altar durch (vor dem Hochaltar eine Kniebeuge)und machen Gabenbereitung

-         Ab dannnormal dienen auf der linken Seite! (Sitzplatz auf der linken Seite)

-         Auszug:        runter gehen, ein Messdiener stelltsich auf die rechte Seite und

einer auf die linke Seite! normaler Auszug

_____________________________________________

____________________________________________________

Firmung

 

-     2 Messdiener,die den Bischofsstab und die Mitra festhalten

-     2 Messdiener,die Wasser und Wein machen

-     2 Messdienerfürs Körbchen

-     DieMessdiener, die den Bischofsstab und die Mitra halten ziehen Handschuhe an oderein Velum (Umhängetuch) an, mit dem sie die Gegenstände festhalten.

-     Der Bischofträgt Mitra und Stab beim Einzug, beim Evangelium (nach Halleluja), beim Segenund beim Auszug sonst halten die beiden Messdiener siefest

-     Diebeiden Messdiener, die den Stab und die Mitra festhalten gehen immer hinter demBischof (beim Einzug und beim Auszug) die anderen vor ihm           !!Der Bischof bringt einen Messdiener mit, der neben ihnen steht sie anleitet !!

-         Achtung! Ihr habt heute andere Sitzplätze als sonst !

-         Wasser,Wein und Körbchen ist normal. Beim Körbchen könnte es länger dauern. Fallsihr nicht rechtzeitig zur Wandlung fertig seid, kniet euch in die nächst besteBank und macht nach der Wandlung weiter.

-         Diebeiden, die Mitra und Stab halten bleiben (je nach Anweisung des großenMessdieners) oben STEHEN!

Quelle: http://www.minipost.de/download/minipost_1209_poster.pdf
Dies ist eine mit page4 erstellte kostenlose Webseite. Gestalte deine Eigene auf www.page4.com